Das HWS-Syndrom (Syndrom der Halswirbelsäule) beschreibt die Beschwerden, die von der Halswirbelsäule ausgehen.
Die Halswirbelsäule ist der oberste und beweglichste Wirbelsäulenabschnitt. Sie besteht aus dem Atlas, Axis und 5 weiteren Wirbeln und weist eine natürliche Lordose (= nach vorn gerichtete Krümmung) auf.
Einteilung
Nach Verlauf:
Nach Schmerzausstrahlung:
Nach Lokalisation:
Nach Ursache:
|
Ursachen
Meist durch degenerative Veränderung der Halswirbelsäule tritt dieses Syndrom auf.
|
Symptome
|
Therapie
Meist verläuft die Therapie sehr langwierig. Durch regelmäßige Bewegung und Vermeidung falscher Körperhaltung kann man dem HWS-Syndrom vorbeugen. Die Physiotherapie hilft die Muskeln zu entspannen und Schmerzen zu lindern. Dabei werden ebenfalls die Muskeln aufgebaut. Neben Massagen werden Übungen zur Kräftigung der Halsmuskulatur durchgeführt.
Neben der Physiotherapie kann auch die Facettengelenks- oder Nervenwurzelinfiltration angewandt werden.
Es sollte begleitend auch eine entzündungshemmende und schmerzstillende medikamentöse Therapie angewandt werden.